52 Wochen - 52 Themen - 52 Fotos eine Mitmachaktion von Sari auf heldenhaushalt.de
Das dritte Thema im September heißt: Regen
Der wahrscheinlich schönste Moment des Tages: ich liege endlich im Bett! Frisch gewaschen, geputzt und gepflegt schlüpfe ich unter die Decke. Das Wasserbett ist vorgewärmt, meine kalten Füße kribbeln beim aufwärmen. Ich spüre, wie sich mein Rücken entspannt. Dann greife ich zu meinem Buch und tauche ein in die Geschichte. Es dauert nicht lange, bis mir die Augen zufallen. Ich könnte soo viel lesen, wenn ich nicht dauernd einpennen würde!
Was soll's, ist eh schon spät. Buch weg, Wecker an, Licht aus. Ich kuschel mich tief in die Decke ein und rutsche so lange hin und her, bis ich perfekt liege. Alles fährt runter, die Geräusche, der Puls, die Gedanken, das Haus ist still und dunkel.
Ich höre, wie es zu regnen anfängt. Einzelne Tropfen landen auf dem Blechdach, das der Mann als Taubenschutz an die Mauer montiert hat. Die Bäume rauschen im Wind, die Regentropfen werden mehr. Jetzt regnet es gleichmäßig und ruhig. Ich döse langsam weg.
Durch die geschlossenen Augen nehme ich einen Blitz wahr, kurz darauf donnert es weit entfernt. Ich überlege, ob ich den Roller abgedeckt hab, ob irgendwas im Garten liegengelassen wurde, ob die Autofenster zu sind oder ob noch Wäsche draußen hängt. Das wär jetzt sowieso zu spät, ich verlasse dieses warme, weiche, gemütliche Bett auf keinen Fall mehr!
Der Regen wird stärker. Ich stell mir vor, wie die Tropfen auf den Rasen fallen, auf die Blätter des Kirschbaums. Wie sich alle möglichen Tiere ein Versteck gesucht haben. Ich denke an all die Leute, die jetzt draußen sind, unterwegs nach Hause, mit dem Schirm oder auf der Autobahn. Ich denke an all die Obdachlosen, die die Kälte und den Regen aushalten müssen.
Es blitzt erneut. Aber das Gewitter ist noch weit weg. Die Tropfen auf dem Blechdach sind laut, trotzdem beruhigt mich dieses Geräusch. Immer mehr. Meine Gedanken verschwimmen, driften weg, der Regen trommelt gleichmäßig auf das Dach, den Tisch, die Gartenstühle, auf die Blätter und die Vogeltränke. Ruhig und beständig. Das Gewitter zieht fort. Immer weiter weg.
Bis ich den Donner nicht mehr höre. Bis ich gar nichts mehr höre. Eingeschlummert.
auch wenn das Bild nicht so ganz zum Text passt - es hat seit dem Schreiben einfach nicht mehr geregnet ..
52 Wochen - 52 Themen - 52 Fotos eine Mitmachaktion von Sari auf heldenhaushalt.de
Das zweite Thema für September heißt: Arbeit
Die Patientin betritt das Labor und erfüllt es augenblicklich mit dem etwas fragwürdigen Duft ihres Parfums. Sie ist stark geschminkt und scheint es bunt zu mögen, das verrät mir ihr Kleiderstil. Mächtig aufgerüscht.
Aber sie ist freundlich, das ist die Hauptsache. Wir besprechen kurz den Hintergrund der Blutabnahme. Ich finde es angenehm, wenn ich als Patient zum Pieksen komme und die Helferin mit mit bespricht, was ich brauche. Find ich schon wichtig.
Wir sind uns einig und ich freu mich über die schöne, dicke Vene. Ein Kinderspiel.
Während das Blut in die Röhrchen fließt, betrachte ich die neonfarbenen Fingernägel der Dame. Schreiendes Orange. Ich hatte auch mal orangene Nägel, als ich 14 war. Neon war Mitte der 80er schwer angesagt und ich liebte diesen orangenen Schrei auf den Fingern! Ich hab das Fläschchen mal auf dem Bett verschüttet, Mama war mächtig sauer deswegen. Verständlich. Meine Bettwäsche muss ich am Wochenende wechseln. Obwohl die Wäschekörbe voll sind. Ungewöhnlich, seit die Kinder ausgezogen sind. Die waschen jetzt ganz alleine bei sich. Eigentlich machen die Kinder jetzt alles ganz alleine. Oh, ist das nicht ein Lied von Rolf Zuckowski? -
"Ich schaff das schon ich schaff das ganz alleine!"
Jetzt hab ich einen Ohrwurm. Das Lied ist von 1986, damals hatte ich nur Glitzer im Kopf wusste ich noch gar nicht, was Sache ist oder was ich mal werden will. Dass ich beim Arzt gelandet bin, hätte mich damals überrascht. Ich hätte mich wohl eher als taffe Business-Lady gesehen oder sonst was voll cooles. Aber dann war ich Arzthelferin und mach meinen Job gerne! Vor allem Laborarbeit, ich bin gern die Labortante hier!
Ach herrje, wiedermal bin ich gewaltig im Rückstand mit dem Projekt 52! Das kommt davon, wenn man so viele Urlaubsberichte schreibt. Selber schuld.
Aber jetzt wird aufgeholt! Auf geht's
52 Themen - 52 Wochen - 52 Fotos
Das erste der 4 September-Themen heißt: Haustiere
Ooh wir hatten schon viele Haustiere! Als ich Kind war, teilten wir unsere Wohnung mit den Schildkröten Liese & Lotte, den Wellensittichen Bazi, Peterle, Odysseus, der uns zugeflogen ist und etlichen anderen Piepmatzen, deren Namen ich vergessen hab. Es gab die Kanninchen Stupsi und Bunny, einen Hamster, die Goldfische Portos, D'Artagnan, Aramis, und Athos, den Hund Nicki, und unseren Terry, der 14 Jahre alt wurde und unser sehr geliebter Familienhund war.
Als ich ausgezogen bin, war meine Wohnung direkt über einer Zoohandlung. Jeden Tag maunzten mich durch die Fliegengittertür ganz viele Katzenbabys an, da konnte ich natürlich nicht widerstehen und hab direkt eine kleine Perserkatze adoptiert - Tinchen.
Tinchen war eine Diva. Irgendwie wurden wir nie nichtig warm mit ihr. Wegen Allergie in der Familie vertrauten wir Tinchen unserem Freund Stefan an und das war ein Volltreffer! Die beiden haben sich gesucht und gefunden. Das hat getröstet.
Dann gab es lange keine Tiere mehr bei uns. Als die Kinder klein waren, zog eine Rennmaus-WG bei uns ein. Die sind so niedlich! Lotta, Hermine, Lilly, Wilma und Ginny. Man hört vielleicht den Harry Potter Einfluss.
Die Kinder waren begeistert, wir waren gern Mäuseeltern. Es folgten einige Mäuschen, bis die Kinder ausgezogen sind und uns die Arbeit mit dem Käfig zuviel wurde. Ein riesiges Terrarium zum klettern, verstecken und wühlen.
Aber süß waren sie, hier hab ich einen Schnappschuss, den ich "Hausbesetzer" nenne.
Vielleicht wohnt irgendwann wieder ein kleiner Freund bei uns. Mal gucken.
Mein 12 von 12 im September ist ein ganz besonderes. Der schöne Ostsee Urlaub neigt sich dem Ende zu, heute geht's nach Hause zurück.
Schade eigentlich, war ein echt schöner Urlaub! Wunderschöne Ferienwohnung, hübscher Ort, lange Strandpromenade und eine Lieblings-Bar. Ein Seelenurlaub. Aber irgendwann muss man sich verabschieden und in die raue Realität zurück kehren. Das ist heute.
Begleite mich auf meiner Heimfahrt von Grömitz nach Nürnberg.
Moin Grömitz! Letztes mal aufwachen im tollen Boxspringbett
Und Kaffee auf der Terrasse. Diese Ferienwohnung war der pure Luxus! So schön, alles da, Betten super, Terrasse perfekt!
Von meinem Bett aus kann ich gleich morgens unseren Tuco begrüßen! Ein Privatparkplatz direkt vor der Tür! Also direkt direkt! Klasse!
Und schon ist er voll beladen. Haufen Zeugs - was man für ein paar Tage Ostsee halt alles braucht ..
Verabschieden von dieser wunderschönen Gegend. Ich vermisse es schmerzlich!
Anfangs ist die Autobahn noch frei. Ich mag Autofahren! Und ich fahr gern schnell mit lauter Musik, diese Strecke mit The Association, kommt gut!
Aber dann gab es eine Autobahn Sperrung und alle mussten auf die Landstraße ausweichen. Landstraße an sich ist ok, sieht man mehr und so. Aber 3 Stunden hinter einem LKW mit 60 herzuckeln ist grenzwertig!
Dafür wird man mit sowas entschädigt. Ein toller Anblick! Windräder verlieren nie ihre Faszination, auch wenn sie mir ein bisschen unheimlich sind. Für die älteren - kennt ihr die Serie aus den 80ern "The Tripods" ? Diese dreibeinigen Riesen, die die Menschen tyrannisieren? Huuu ..
Back to the Autobahn. Und Zack - Stau. Viele Staus. Von einem Stau in den nächsten. Die A1, die A7, alles Stau. Quer durch Schleswig Holstein, Niedersachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen. Besser wurde es erst auf der A9 in Bayern. Dann aber richtig, da konnte ich teilweise mit 190 auf der rechten Spur fahren! Hui ! Dann mit Three Days Grace !
Geschafft! 10 Stunden Fahrspaß. (Stehspaß). Daheim haben wir in Windeseile den ganzen Krusch verräumt und beachtliche Wäscheberge kreiert. Für den Mann gab es zur Erdung die Zusammenfassung des Basketball Spiels und für mich eine Folge "Lost in Austen". Geschlafen hab ich wie ein Baby.
Tschüss Urlaub. Da freut man sich monatelang und plopp - isser vorbei.
Eine Mitmachaktion über das Jahr betreut von Sari auf heldenhaushalt.de
Also. Nicht nur, dass ich das fünfte und letzte Thema für August um ein Haar vergessen hätte - es ist auch noch ein Thema, das mich in leichte Bedrängnis bringt.
Zwar mag ich das Kino sehr, war aber in letzter Zeit nicht dort. Außerdem hab ich vor längerem schon mal einen Mauslochbeitrag über das Kino geschrieben, den ich ziemlich gut finde. Aber auch nur ich, es kam fast keine Reaktion von außen.
Schlau wie ich bin, nutze ich die Gelegenheit und gebe diesem verschmähten Beitrag eine zweite Chance - hier als Projekt 52 Nummer in etwas abgeänderter Form! Clever, gell?
Das letzte Foto hab ich vom Kinobesuch im Juni, das ist noch gut.
www.erinnerstdudich.de
Karten zu kaufen ist ja jetzt ultra einfach. Online nämlich, ein paar Klicks und dein Platz im Kino ist dir sicher. Zack! Früher war das anders!
Früher war überhaupt alles anders, wenn man ins Kino wollte! Zum Beispiel war das ein echtes Abenteuer für mich! Meinen allerersten Kinofilm hab ich im Urlaub in Dahme gesehen, im Kur Kino. Da lief Cinderella, der Zeichentrickfilm von Disney. So schön!
Unsere Mom ist immer an Weihnachten mit uns ins Kino gegangen, am Nachmittag, um die Wartezeit bis zum Christkind zu überbrücken. Wir sind mit der Straßenbahn in die Stadt gefahren und haben uns in die kilometerlange Schlage vor der Kinokasse angestellt. Es gab viele kleine Kinos in der Stadt, und zwei große: Das Admiral und das Atlantik.
Ich mochte das Atlantik Kino sehr! Ein ganzes Haus voller Kinosääle, mit einem gläsernen Aufzug und einer Eisdiele, die über 30 Sorten angeboten hatte, Wahnsinn! Im Keller war ein Lokal und auf dem Dach ein Spielplatz, zwei Restaurants und das Pasha, eine Disco.
Coole Sache!
Als man endlich an der Kasse angekommen war, gab es diese kleinen Tickets aus Altpapier. Mit denen ist man dann vor die Tür des entsprechenden Saals gegangen und hat sich in einer Masse von Leuten wiedergefunden, die alle warteten. Mehr oder weniger geduldig. Über der Tür wechselte das "Kein Einlass" Leuchtzeichen auf "Jetzt Einlass", die Tore öffneten sich und die Meute strömte ohne Rücksicht auf Alte oder Verwundete in den Vorführraum. Der Sturm auf die Bastille! Ellbogen ausfahren, die Plätze waren nicht nummeriert, da hieß es Platz da, hier komm ich! Ich glaub, etwas Kriegsgeschrei war auch dabei.
Modell Berchtesgaden
Hatte man einen Sitz ergattert, zählte man zu den Gewinnern. Mein Lieblings-Saal hatte tolle Wandgemälde von großen Leinwandikonen wie Rühmann, Dietrich oder Gable. Ich mochte diese Wand. Dann ging das Licht aus und die Kinowerbung begann. Auch das war toll, waren es doch völlig andere Spots als die Reklame im Fernsehen! Das Werbelied hab ich noch im Ohr
Und natürlich der Klassiker, die Langnese Eiswerbung! Und wir wissen alle, was danach kam!
Genau, der Vorhang ging wieder zu, das Licht an und der Eismann kam mit seinem Bauchladen! "Will jemand ein Eis?" Au ja! Mama hat für meine Schwester, sich und mich eine Schachtel Eiskonfekt gekauft, das war ein Highlight! Eis im Dezember!
Bergbauer Regel Nr. 4: Zwischen Ostern und Waldfegers Geburtstag im Oktober ist KEINE Eiszeit, da ist Eisessen verboten! War für mich als Kind ganz normal, ich war mir sicher, das gilt für die ganze Welt. Aber an Weihnachten im Kino gab es Eiskonfekt!
Abenteuer pur!
leider gibt es kein Bild des Originals
Kinos waren damals richtige Paläste. Ich bin ein bisschen traurig, weil heute alles so brutal durchmodernisiert ist. Zumindest vom Stil her. Die Digitalisierung der Filme und Vorführungen ist schon gut so, ich mag gute Qualität und Effekte und Sound und sowas alles. Aber es würde mir auch nichts ausmachen, Kinofilme in "alter" Qualität zu sehen, wenn ich dabei in einem schönen alten Raum sitze.
Hier sind Aufnahmen der alten Kinos in Nürnberg.
Apollo Theater 1917
Atlantik 1954
Das waren Kino Paläste! Ich mag sowas unheimlich gern, so schade, dass es die alle nicht mehr gibt! Das Atlantik Kino wurde 1999 abgerissen. Jetzt haben wir nur noch ein paar kleine Kunstkinos, das neue Admiral, das riesige Cinecitta und das noch riesigere Cinemagnum.
Klar, tolle große Leinwand, 3D, Super dolby surround mega extra Atmos superduper der König hat Laune - sound, bequeme Sitze, gute Sicht und vor allem kann man seinen Sitz buchen! Kein Massenansturm mehr sondern gesittetes hin trotten zum Platz. Alles gut. Zum Cinemagnum muss man mit vielen Rolltreppen 35 m tief unter die Erde fahren und die Leinwand ist 600 m² groß! Ist schon ne Hausnummer! Da werden wir am Sonntag Avatar2 sehen.
Ich erinnere mich an das alte Admiral Kino. Bevor es umgebaut wurde. Im Foyer standen lauter Spieleautomaten rum, der erste Kontakt mit Tetris und Pacman. Im ersten Stock gab es das K4, wo man Billard spielen konnte.
Über eine geschwungene Showtreppe kam man zu einem Kinosaal, im Keller waren mehrere. Ich weiß noch den Teppich, der war blau mit vielen Sternen drauf und im Film "Ghostbusters" war der Andrang so groß, dass sie erst Notsitze aus dem Nichts gezaubert haben, dann Klappstühle und der Rest hat sich auf den Boden gesetzt. Das ginge heute garnicht mehr. Brandschutz, Vorschrift, Ordnungsamt. Aber in den 80ern war das kein Problem!
Die Eisverkäuferin hatte kein Glück. Niemand wollte Eis. Dann hat sie uns gekonnt überredet:
"Kein Eis - kein Film!" Zack, lief das Geschäft.
Mein allererstes date hatte ich im Admiral Kino. Der Film hieß Breakdance, ich war 13 glaub ich und an den Typ hab ich keinerlei Erinnerungen mehr - nur, dass wir steif wie Brokkoli nebeneinander saßen und kurz vorm Abspann legt er den Arm um mich. Ich war überfordert!
Mit MOFL hab ich Zurück in die Zukunft im Atlantik gesehen. Schöne Erinnerungen!
Im Prinzip sind mir kleine Kunstkinos lieber, als die Massenvermarktung. Obwol der Effekt in den Riesensäälen ganz toll ist. Filme wie Avatar, Avengers oder irgendwelche Katastrophenfilme würde ich lieber auf Riesenleindwand sehen. Aber kuscheliger und heimeliger ist es im kleinen Kino.
Da werde ich aber wohl bald auf dem Trockenen sitzen, ich glaube kaum, dass die kleinen Filmtheater noch lange überleben werden.
Schade.
Warst du schon mal im Autokino? Ich mochte das, aber der Anspruch auf Bild- und Tonqualität ist heute so hoch, da würde das alte Autokino wohl nicht mehr mithalten können. Wir haben uns damals diese großen Lautsprecherkästen ins Autofenster gehängt. Damals, anno dazumal. Die Stimmung mochte ich! Autokino war Abenteuer! Allerdings, welche Filme ich da gesehen hab kann ich beim besten Willen nicht mehr sagen (...) *hust
Die besten Kinobesuche sind ja sowieso die, bei denen man vergisst wo man ist, vor lauter Faszination!
Cinematographen Theater im Prater um 1900 - Admiral Nürnberg 2025
Zum Thema nordisch würde mir viel einfallen, ich mag den Norden! Spontan denke ich da an wilde Landschaften, kühle Temperaturen, Wikinger, Thor, blonde Menschen, schwedischen Landhausstil, Astrid Lindgren, Polarlichter, Fischbrötchen. Smörebröd :)
In Norwegen war ich sogar schon mal, mit einer Jugendgruppe im Sommer 1986. Aber wie das mit 15 und 16jährigen so ist, da hat man wenig Sinn für die Schönheit des Landes. Da wird gefeiert und geflirtet auf Teufel komm raus. An einen Gruppenausflug an ein Fjord erinnere ich mich gar nicht mehr.
Nicht nur deswegen möchte ich wieder dorthin. Norwegen, Schwenden, Finnland, Dänemark, das wär genau meins! Und jetzt, im gesetzteren Alter, könnte ich die Umgebung auch voll und ganz genießen. Ich weiß nicht genau, was mich so fasziniert. Ob es das Klima ist oder die Landschaft oder die Atmosphäre. Wahrscheinlich alles zusammen.
Bis es soweit ist, muss ich kleinere Brötchen backen. Nordisch im Sinne von Norden Deutschlands. Wir mögen die Ostsee sehr! Kellenhusen, Dahme und dieses Jahr Grömitz. Der Wind, der Duft des Meeres, Fischbrötchen in rauen Mengen, Strandkörbe.
Ich freu mich auf unseren Urlaub! Und diesmal, weil ohne Kinder, haben wir auch keinerlei Programm erstellt, nix vor, nur ausruhen und lesen und atmen. Nordische Seeluft atmen.
eine Mitmachaktion erdacht und gepflegt von Sari auf heldenhaushalt.de
Ein weiteres Thema im Projekt 52 heißt: Mehr als genug
Was für ein großes Spektrum sich mir da bietet! Da wir in einer Überflussgesellschaft leben, bietet sich alle naselang irgendetwas, was wir mehr als genug haben!
In der Drogerie ein Shampoo zu kaufen ist eine Mammutaufgabe - kilometerlange Regale voller Shampooflaschen. Mir ist das tatsächlich zu viel, ich würde ein kleineres Angebot als angenehm empfinden. Ist einfacher.
Im Supermarkt kannst du unter 375 verschiedenen Ketchups auswählen. Warum??
Es gibt so viele Billigramsch-Buden, Handyläden, Nagelstudios, Asiatische Lokale, Barbershops und SB Süßigkeitenbunker. Wer braucht das alles? Warum so viel davon?
Autos .. allmächt!
Der Traum vieler Teenager: Influenzer werden. Dabei haben wir von dieser Spezies wahrlich mehr als genug.
All diese Leute, die durch das Internet oder den Fernseher tänzeln, sich zum Narren machen und unerträglich dummes Zeug reden, sich mit Plastikersatzteilen aufblasen lassen und echt extrem Pech beim denken haben - was wir haben ist mehr als genug davon! Viel, viel mehr als genug!
Eine Nummer kleiner? Ok. Zu Hause habe ich mehr als genug Zeug herumliegen, das aufgeräumt oder entsorgt gehört. Oder zumindest entsprechend gewürdigt. Ich horte massenhaft Waschlappen. Aus irgendeinem Grund. Und Geschenkbänder. Die werden sogar wiederverwendet, hab eine große Schachtel voll. Viel zuviel!
Eine Schwäche von mir sind Gewürze. Ich hol mir ständig neue Gewürze, da bin ich ziemlich zügellos. Ganz schlimm sind Marktstände in fremden Städten! Und daheim stapeln sich die Gewürzdöschen
Und in der Praxis? Arbeit gibt es immer. Mal erfreulich wenig, mal brennt die Hütte. Manchmal nehme ich Blut ab wie am Fließband. Dann seh ich nur noch Venen. Ab und an träum ich sogar von Venen oder merke, wie ich bei Fremden auf die Arme starre .. bisschen unangenehm. Aber zum entspannten, liebevollen Blutabnehmen passt eine dicke, stabile Vene äußerst gut!
Ich mag meinen Job!
Hier sind ein Haufen Schwiegermütter! Aus einer doch sehr optimistischen Großbestellung, vergebens auf Verwendung wartend, schmählich missachtet und jetzt einfach mehr als genug!
52 Wochen . 52 Themen - 52 Fotos eine Mitmachaktion von Sari auf heldenhaushalt.de
Thema Nr. 2 fürs Mausloch ist : Holz
Ich mag Holz. Holz ist vielseitig, nachhaltig, lebendig, es atmet, riecht gut und sieht klasse aus. Holz ist genial!
Damit könnte ich den Beitrag eigentlich schon beenden, weil Holz eben toll ist. Ich verdränge den Gedanken, wie viel Bäume wegen uns täglich abgeholzt werden, das ist niederschmetternd. Grade weil ich so ein Baumfan bin. Demnach sollte man Luxus aus Holz eigentlich boykottieren - aber das ist schwierig. Auf meine "echten" Bücher will ich ja auch nicht verzichten. Wie nennt man so jemand wie mich? Tut so, als wäre er ein Baumfreund, will aber alle Annehmlichkeiten behalten .. ein Blender? Oder ein Heuchler?
Man weiß es nicht. Will es auch nicht wissen.
Was Möbel betrifft, würde ich mich aktuell komplett neu einrichten, wenn ich denn die Möglichkeit hätte. All die weißen Regale und Tische und Betten raus - dafür dunkle Holzmöbel rein. Dunkel, aus Ebenholz, Walnuss oder Mahagoni find ich wunderschön! Mit einem antiken Touch am besten.
Ich mag große, klobige und vor allem alte Tische aus dunklem Holz. Oder Tore und Deckenbalken aus mittelalterlicher Epoche. Das Burgtor auf dem Foto fasziniert mich sehr, nicht nur wegen der eisernen Beschläge, auch wegen diesem uralten Holz, das immer noch hält! (seit dem 13. Jahrhundert)
Wenn ich alte Gebäude betrete, sehe ich zeitlos starkes Holz überall. Es strahlt Beständigkeit und Zuverlässigkeit aus - und hat einen tollen Geruch. Sogar altes Holz.
Im Restaurant des Hotels mussten wir jeden Tag die alten Holztische mit einer Wurzelbürste scheuern. Das war anstrengend, aber effektiv! Die Tischplatten waren blank, sehr glatt und fühlten sich irgendwie angenehm an. Ich mochte das. Also das Resultat.
Als Kind hatte ich rote Clogs, die eine Holzsohle hatten. Damit konnte man herrlich laut herumklappern! Ich bin mir nicht sicher, ob meine Familie oder meine Nachbarn das auch super fanden, so auf lange Sicht. Aber ich mochte die! Meine Mama dagegen hatte diese "Klapperl", einfache Holzsohlen mit Lederriemchen, die bei jedem Schritt an den Fuß knallen. Auch hübsch. Und schön laut, man wusste immer sofort - Mama kommt! Oder Sabine kommt, je nachdem.
Einmal möchte ich in einem alten, antiken, hölzernen Zugabteil durch die Gegend fahren. Ohne jeden Komfort, dafür so original wie möglich. Das wär ein Abenteuer! Mit dem dazugehörigen Knattern, Rattern und Quietschen! Holzklasse eben.
52 Wochen - 52 Themen - 52 Fotos eine Mitmachaktion von Sari auf heldenhaushalt.de
Die Themen für August sind da! Fünf an der Zahl, das heißt, es wird gebloggt bis es raucht!
Spontan hat mich das Thema bunt angesprochen. Das kommt daher, dass mir sofort ein Foto in den Sinn kam, das dazu ganz gut passt.
Ende Juli hatten wir Flohmarkt in der Siedlung. Für mich ist das schon bisschen was besonderes, weil ich den mit einer Freundin zusammen organisiere. Dieses Jahr gibt es sogar ein Jubiläum:
10 Jahre Siedlungsflohmarkt!
Die Idee kam, weil ich einfach zu viel Zeug zu Hause hab. Dann kam das Jammern über diesen Zustand, dann die Idee zu einem Flohmarkt hier bei uns vor der Haustür.
Rastanine und ich haben über dieser Idee gebrütet, Flyer drucken lassen und in alle Windrichtungen verbreitet, dass hier Flohmarkt ist.
Kam auch gut an bei den Leuten. Als ich am Morgen durch die Straßen gefahren bin, waren so viele Leute und so viele Verkaufsstände überall, das war klasse! War ich fast ein bisschen stolz, das haben WIR geschaffen!
Seitdem kommt der Flohmarkt jedes Jahr, dieses mal sogar doppelt.
Die Leute verkaufen alles Mögliche, Kinderspielzeug, Klamotten, Schmuck, Bücher, alles, was rumliegt und eigentlich weg sollte. Die Stände und auch die Leute sind bunt zusammengewürfelt. Niedlich find ich die Kinder, die auf Decken am Boden sitzen und ihre Schätze verkaufen wollen. Das ist für mich unvorbeigehbar und das ein oder andere Mickey Mouse Heft, Playmobilfigur oder Schmuckkästchen wird dann erworben. Aus Prinzip!
Viel Kohle kann man damit nicht machen, es sei denn, man hat einen Haufen antike Schätze vom Dachboden geholt und den passenden Käufer angelockt. Aber meist lohnt sich der Aufwand finanziell nicht so sehr, aber die Nachbarschaft wird gestärkt! Die Leute kommen ins Gespräch und Besucher stellen fest, wie schön unser Stadtteil ist!
Bingo!
Hier ist ein Foto von einem Verkaufsstand von jemand, der ziemlich viele Spielzeugautos zu Hause hat! Und das ist auf jeden Fall bunt genug für diesen Beitrag!